

Öffnungszeiten
​Montag - Freitag
8 - 12 & 14 - 18 Uhr
Samstag
8 - 12 Uhr
Kontakt:
Email Metzgerei:
metzgerei@
der-eichenhof.com
​
Email Landwirtschaft:
landwirtschaft@
der-eichenhof.com
​
Telefon: 06732 2489
Eichenhof 1
55286 Wörrstadt
​
Wir machen Urlaub
04.-17.August `25

StraßensperrungB 420
Der Eichenhof ist während der Baumaßnahmen aus Richtung Wörrstadt und Saulheim kommend, über Rommersheim zu erreichen.Für unsere Kunden aus Richtung Armsheim, Wallertheim ändert sich nichts.
Vollsperrungen bei Wörrstadt ab Beginn der Sommerferien bis Jahresende wegen Fahrbahnerneuerung der B 420 und Umbau der Einmündung B 420 / L 401 zum Kreisverkehr
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass mit Beginn der Sommerferien ab Montag 07. Juli bis voraussichtlich Weihnachten die B 420 in Höhe Wörrstadt wegen des Umbaus der Einmündung B 420 / L 401 zu einem Kreisverkehr sowie wegen Fahrbahnerneuerungen voll gesperrt ist.
Aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit kann der Neubau des Kreisels sowie die Fahrbahnerneuerungen nur unter Vollsperrung des Baufeldes durchgeführt werden. Die großräumige Umleitung erfolgt über die Autobahnen A 61 und A 63 und umgekehrt.
Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Verkehrsqualität wird die Einmündung der B 420 / L 401 in einen Kreisverkehr mit einem Außendurchmesser von 38 Meter umgebaut. Zusätzlich wird in Wörrstadt die Fahrbahn der B 420 (Pariser Straße) ab der Einmündung B 420 / L 401 bis vor die Ein- und Ausfahrt des Supermarktes (Penny) erneuert. Auch diese Arbeiten finden unter Vollsperrung der B 420 (Pariser Straße) in den Sommerferien (07. Juli bis 15. August) statt. Die Bauzeit der Fahrbahnerneuerung beträgt rund vier Wochen.
Zusätzlich wird die Fahrbahn der B 420 zwischen dem geplanten Kreisel B 420 / L 401 bis zur Einmündung B 420 / L 401 (Abzweig Nieder-Olm) erneuert. Diese Arbeiten finden aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit ebenso unter Vollsperrung in den Sommer- oder Herbstferien (13. bis 24. Oktober) statt.





Rezepte vom Eichenhof
​
Rezepte rund um den Kohl
Weißkohl-Hackfleisch-Auflauf
​
Zutaten:
1 Weißkohl (ca. 1 kg)
1 Eßl. Schweineschmalz
2 Zwiebeln
600 g Mett
1 Teel. Paprikapulver
¼ l Fleischfond
1 Eßl. Tomatenmark
75 g geriebener Käse
2 Eier
¼ l Milch
​
Zubereitung:
Weißkohl vierteln äußere Blätter und Strunk entfernen. Den Kohl in feine Streifen schneiden. Die Zwiebeln würfeln.
In einem großen Topf das Schmalz erhitzen und das Mett und die Zwiebeln anbraten. Den Kohl und das Paprika dazugeben und umrühren. Fleischbrühe und Tomatenmark hinzugeben und das Ganze etwa 30 Minuten dünsten.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Hackfleisch-Kohl Masse in eine Auflaufform füllen. Eier mit Milch verrühren und über darüber gießen. Käse drüberstreuen.
Das Gericht im Backofen ca. 40 Minuten Backen
Dazu passt:
Baguette oder Salzkartoffeln
​
Wirsing mit Rindfleisch und Meerrettichsoße
​
Zutaten:
1 kg Tafelspitz oder Mittelbug
1 Suppengrün
1 Zwiebel
3 Wachholderbeeren
1 Lorbeerblatt
2 Teel. Salz
​
Für das Gemüse:
1 Wirsing
1 Esslöffel Butter
1 Zwiebel
1 Teel. Klare Brühe von Erbacher
1 Teel. Salz
Muskat, gemahlen
​
Die Soße:
1 - 2 Gläser Meerrettichsoße vom Eichenhof
Zubereitung:
Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Das Suppengrün putzen und klein schneiden. Die Zwiebel würfeln.
Zusammen mit den Gewürzen in das kochende Wasser geben.
Wenn das Wasser wieder sprudelnd kocht, das Rindfleisch hinzugeben und etwa 100Min. kochen lassen.
In der Zwischenzeit Wirsing putzen und grob hacken. In einem großen Topf etwa 2 L Wasser zum Kochen bringen und das Gemüse darin ca. 10 Min. kochen. Wenn die Blattrippen noch etwas Biss haben, das Wirsing abgießen. Die Gemüsebrühe auffangen. Butter bei mittlerer Hitze zerlassen und die Zwiebeln darin andünsten. Wenn die Zwiebeln glasig sind, Mehl hinzufügen und kurz mit andünsten. Das Ganze mit etwas Gemüsebrühe unter ständigem Rühren ablöschen, so dass eine helle Soße entsteht. Nun das Wirsing wieder hinzufügen und bei milder Hitze warm halten.
Mit klarer Brühe von Erbacher, Salz und etwas Muskat abschmecken.
Meerrettichsoße in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle erhitzen.
Das Rindfleisch in Scheiben schneiden und auf einer vorgewärmten Platte anrichten.
Dazu passt:
Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln
​
*Tipp: Die Rindfleischbrühe ist eine solide Grundlage für eine gute Suppe!
Apfelrotkohl
​
Zutaten:
1 Rotkohl (ca. 1 kg)
1 Eßl. Wurstfett
2 Zwiebeln
200 ml Wasser
2 Eßl. Essig
2 Essl. Zucker
1 Teel. Klare Brühe von Erbacher
1 Teel. Salz
2 säuerliche Äpfel
Zubereitung:
Rotkohl vierteln, äußere Blätter und Strunk entfernen. Den Kohl in feine Streifen schneiden. Die Zwiebeln würfeln.
In einem großen Topf das Wurstfett erhitzen die Zwiebeln darin andünsten. Dann die Kohlstreifen dazugeben und gut umrühren. Wasser angiessen.
Alle Zutaten bis Salz hinzufügen und nochmals umrühren
Die Äpfel schälen und entkernen. In kleine Stücke schneiden und auf den Rotkohl geben. Zudeckt ca. 1 Stunde bei mittlerer Hitze garen.
Dann gut durchrühren und fertig abschmecken
*Tipp: Rotkohl kann man gut auf Vorrat kochen und einfrieren
Alle „grünen Zutaten“ gibt es saisonal auch auf dem Eichenhof